Dokumente für den Krisenfall
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung wächst die Abhängigkeit von Infrastrukturen und Dienstleistern. Ausfälle und Angriffe haben erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die Reputation von Organisationen. Notfallpläne ermöglichen sofortiges Handeln, sofern sie abgestimmt, geübt und verfügbar sind.
Umfassend und aktuell
Krisenmappe
Die Krisenmappe ist eine zentrale, auf Ihre Organisation zugeschnittene Zusammenstellung aller notwendigen Pläne und Vorlagen. Die Dokumente basieren auf den Standards des BSI (200-4) und DIN-Normen, als Handlungsanleitung für kritische Situationen.
Sie werden per E-Mail über Gesetzesänderungen und geänderte Zuständigkeiten (Ansprechpartner) informiert.
Sie werden regelmäßig daran erinnert, die Vorlagen zu aktualisieren und die geänderten Dokumente auszudrucken.
Grundlegend vorbereitet
Vorgehensweise
Zusammen mit erfahrenen Krisenmanagern erarbeiten Sie grundlegend alle notwendigen Pläne für den Krisenfall beziehungsweise aktualisieren vorhandene Pläne.
GovThings führt Ihre Organisation mit Hilfe von Interviews, Workshops oder Übungen strukturiert durch den Erarbeitungsprozess. Die Besprechungen finden remote oder vor Ort statt. So erarbeiten Sie klare und validierte Prozesse und beziehen alle notwendigen Rollen und Funktionen ein.
effiziente Krisenprozesse erhöhen die Resilienz
Eine gut durchdachte Krisenorganisation ist entscheidend für schnelles und sicheres Handeln. Sie muss auf bewährte Prozesse und Methoden zurückgreifen können, um Krisen schnell zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Handlungsfähigkeit der Organisation muss stets gewährleistet sein, um effektive Anpassungen zu ermöglichen und um Schäden zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu besprechen. Wir beraten Sie gerne.
strukturiert und Übersichtlich
Dokumente
Die Krisenmappe besteht aus folgenden Dokumenten. Geben Sie sie einzeln oder zusammen in Auftrag. Dabei kann auf bereits vorhandene Pläne aufgebaut werden.
Incident Response Plan
IT-Notfallhandbuch
Krisenplan
Krisenkommunikationsplan
Prioritätenliste
Vorlagen/Checklisten (individuell)
– z.B. Templates, Kopfbögen
Kontaktlisten und Vereinbarungen
– Dienstleister (extern/SLA)
– Organisation (intern/OLA)
– Amtshilfe (Bypässe, Kapazitäten)
Jederzeit aktuell und zugänglich
Cloud / Leistungen
Alle Dokumente der Krisenmappe können zusätzlich in einer externen, gesicherten Cloud abgelegt werden und sind somit auch bei Ausfall der eigenen Infrastruktur verfügbar.
Die Dokumente sollten stetig aktualisiert werden und können dafür in der Cloud von einem definierten und berechtigten Nutzerkreis (Krisenstab, IT, Organisation, Recht, Pressestelle) eingesehen und angepasst werden. Änderungen werden protokolliert.
Vorlagen/Checklisten (allgemein)
– Meldungen/Meldestellen, Zuständigkeiten
Dienstleisterlisten (allgemein)
– Ersthelfer, Incident Response, APT, Forensik, Pentest
Alle Dokumente haben eine Zuordnung zu den jeweiligen Funktionen. Drucken Sie sie entsprechend der Funktion aus.

etablierte Regelwerke als Grundlage
Standards
Die Erarbeitung und Erstellung orientiert sich am BSI-Standard 200-4 für Business Continuity Management und an der DIN EN ISO 22361 als internationaler Norm, welche die Richtlinien für das Krisenmanagement festlegt. Diese Richtlinien geben vor, wie Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining durchzuführen sind.
Erfahrung und Verantwortung
GovThings
GovThings basiert auf drei Bereichen: der Geschäfts- und Koordinierungsstelle (Unternehmen), einem MIRT (Einsätze) und einem Institut (Transfer). Die Zusammenarbeit ist durch den ständigen Austausch zwischen den Bereichen gekennzeichnet.
Für die Erstellung Ihrer Krisenpläne setzen wir auf ein interdisziplinäres, interprofessionelles Netzwerk aus langjährig erfahrenen, krisenerprobten Expertinnen und Experten. Diese haben sowohl in Krisenfällen, als auch in der Digitalisierung, Transformation und Organisation Verantwortung getragen. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie unter ihrer Anleitung die auf Ihre Organisation zugeschnittenen Dokumente entwickeln können.
Programm zur Verbesserung der kommunalen Cyberresilienz
Programm „Kooperative Resilienz“
Das Programm „Kooperative Resilienz“ richtet sich in erster Linie an Kommunen, kommunale Unternehmen und Behörden, um kooperative Strukturen zu stärken und robuste, sichere Instrumente für die Zusammenarbeit (weiter-) zu entwickeln.
Der Fokus liegt auf einer systematischen und fortgesetzten, gemeinsamen Entwicklung von Resilienz. Dies erfolgt in einem standardisierten Prozess. Dadurch können zielführende und verbindliche Kooperationsvereinbarungen getroffen werden.
Sie erhalten Zugang zur Bypass-Landschaft, den Dokumentationen zur Rückkehr einzelner priorisierter Fachverfahren in die Verwaltungsnetze und zu den Leistungsverzeichnissen für die technische Ausstattung zur Krisenbewältigung.
Häufig gestellte Fragen
Sind Fragen offen geblieben?
Zeitlicher Aufwand
Auftakt, Interviews, Workshops, Abnahme, Abschluss. Der zeitliche Aufwand für Ihre Organisation beläuft sich auf ca. 5 Tage. Es sind nicht immer alle Rollen gleichzeitig involviert.
Beteiligte
Krisenstab, IT, Organisation, Personal, Recht, Pressestelle, Hausleitung. Beteiligt sind alle Rollen und Funktionen, die auch in Not- und Krisensituationen aktiviert werden.
Krisenübung
Sie können der Erstellung Ihrer Dokumente eine Krisenübung (Tabletop/TTX) voranstellen oder die Dokumente im Nachhinein testen, um Schwachstellen oder Verbesserungspotential zu identifizieren.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Kontaktaufnahme Krisenmappe
optionale Leistungen / Festigen Sie die gewonnenen Erkenntnisse
Tabletop Übung
GovThings führt mit Ihnen eine Krisenübung durch, entweder im Vorfeld zur Bestimmung des Zustands Ihrer Krisenorganisation oder im Nachhinein zur Überprüfung Ihrer neuen oder aktualisierten Krisenpläne.
Vereinbarungen (OLA)
GovThings erarbeitet mit Ihnen individuelle Operational Level Agreements (interne Vereinbarungen innerhalb Ihrer Organisation) zur Unterstützung Ihres IT-Krisenteams.
Webinare
Vor oder nach der Erstellung Ihrer Krisendokumente kann Ihr Team bei Bedarf einzelne Themen in einem Webinar vertiefen. Die Module sind jederzeit online verfügbar.
Konsultation
Für individuelle Fragen können die Expertinnen und Experten auch online konsultiert werden. Bitte reichen Sie dazu Ihre Frage ein und wählen Sie einen Termin aus.